Die Bewertung des Menschen

cof

Vielleicht kennt ihr ja die Worte aus dem wunderbaren Buch des kleinen Prinzen von Antoine de Saint-Exupéry: “Die großen Leute haben eine Vorliebe für Zahlen. Wenn ihr ihnen von einem neuen Freund erzählt, befragen sie euch nie über das Wesentliche. Sie fragen euch nie: Wie ist der Klang seiner Stimme? Welche Spiele liebt er am meisten? Sammelt er Schmetterlinge? Sie fragen euch: Wie alt ist er? Wie viele Brüder hat er? Wie viel wiegt er? Wie viel verdient sein Vater? Dann erst glauben sie, ihn zu kennen.” Diese für mich sehr tief gehenden Zeilen habe ich zum ersten Mal als Teenager gelesen und sie begleiten mich noch heute. Früher mochte ich den Gedanken nicht, dass die Erwachsenen immer diese Zahlen lieben. Bedenkt man doch, dass ich in Mathematik immer eine glatte fünf hatte. Zu Zahlen hegte ich während meiner gesamten Schullaufbahn eine emotionale Abneigung, die so oft zu Tränen führte. Ich fühlte mich so schlecht und dumm, obwohl ich immer fleißig gelernt habe. Leider spiegelte sich dieses dadurch geringe Selbstbewusstsein auch in anderen Schulfächern wieder. In meinem Studium zur Kindheitspädagogin begegnete mir dann schon wieder Mathematik, was ich leider nicht abwählen konnte. Zum ersten Seminar betrat ich den Saal und sagte zur Professorin, dass ich große Angst vor diesem Fach habe und erzählte ihr meine schlechten Erlebnisse aus meiner Schulzeit, die mich immer begleitet haben. Sie beruhigte mich und erzählte mir, dass es sich in diesem Fach eigentlich um Philosophie handle. Kurz darauf lernte ich meinen Liebsten kennen. Zu diesem Zeitpunkt wusste ich leider noch nicht, dass er total begeistert von allem ist, was mit Mathematik zu tun hat. So oft laufen wir durch die Straßen Berlins und er erzählt mir eine Geschichte über irgend eine Zahl. Er hat mich auf eine große, gedankliche Reise mitgenommen. Ich habe verstanden, dass ich mit Zahlen philosophieren kann. Tatsächlich: Mathematik ist die reinste Philosophie und ich kann in Geschichten schwelgen!

Leider erlebe ich auch in meiner beruflichen Laufbahn als Pädagogin nur zu oft, dass Kinder oder deren Familien bewertet werden. Selbst bei und über KollegInnen sehe ich dieses Phänomen. Tief in meinem Herzen widerstrebt mir der Gedanke, dass ich bei einem anderen Menschen auf Fehlersuche gehen soll oder sie mit einer Zahl bewerte. Ich glaube nämlich ganz fest daran, dass in jedem Menschen ein Potential und damit verbundene Leidenschaft verankert und zu finden ist. Was für eine wunderbare Vorstellung ist es doch, dass gerade wir als PädagogInnen auf Schatzsuche gehen und genau diese auch bei den Kindern suchen. Wie frei und unbeschwert könnte sich ein Kind entwickeln, wenn es nicht unter Leistungsdruck und gesellschaftlicher Bewertung stehen würde? Wie frei könnte doch der Geist sein, um kreativ zu denken und in einen regelrechten Flow zu gelangen? Eigentlich ist es doch so einfach, wir müssen den Kindern nur genügend Raum und Zeit geben, damit sie sich mehr mit ihren Themen auseinandersetzen können. Sollte ein Kind selbst noch nicht so richtig wissen, was es eigentlich mag, können wir ihnen die vielfältigsten und besten Möglichkeiten bieten, damit sie sich einfach ausprobieren können. Ganz ohne Zwang!

Im Großen und Ganzen unterstütze ich genau auf die gleiche Art und Weise meine schon erwachsenen KollegInnen. Ich frage sie, welche Hobbys sie haben, was sie vielleicht schon immer mal ausprobieren wollten oder bei welchen Themen oder Tätigkeiten ihre Herzen hängen geblieben sind. Ich frage sie, was davon sie gerne mit den Kindern teilen wollen und helfe dabei, dies so gut wie Möglich an die gegebenen Strukturen anzupassen. Ich bin ganz fest davon überzeugt, dass wir Kinder nur mit der eigenen Begeisterung für etwas, selbst begeistern können. Ich behaupte sogar, dass wir ganz leicht die richtigen Worte finden und die Kinder mit den eigenen strahlenden Augen fesseln können.

Manchmal schaue ich mit in die Bewerbungen potentiell neuer KollegInnen rein und stelle fest, dass sie sich meist auf irgend welche Abschlüsse berufen und deswegen glauben, der/ die perfekte BewerberIn zu sein. Es ist eigentlich, wie bei der Geschichte des kleinen Prinzen. Es wird nach Zahlen geschaut. Aber darüber, was sie wirklich begeistert oder welche Zukunftsvisionen sie für ihre Arbeit haben, bleiben verborgen.

Hier noch einmal mein ganz konkreter Aufruf an die Erwachsenenwelt: Wenn Kinder die Gestalter unserer Zukunft sein dürfen, dann müssen wir ihnen Freiraum geben. Kinder brauchen dafür uns als BegleiterInnen und ImpulsgeberInnen. Kinder brauchen uns für ein stärkendes Rückgrat und nicht als Fehlersucher. Egal, wo ein Kind her kommt, es soll die gleichen Chancen bekommen, wie jedes andere Kind.

Und wir als PädagogInnen? Ich stelle fest, dass immer mehr von uns die Leidenschaft verlieren oder sogar ohne diese in dem Beruf gelandet sind. Die Gründe dafür sind so unterschiedlich, wie die Menschheit es ist. Wenn wir die seit hunderten Jahren gefestigten Denkweisen unserer Gesellschaft verändern wollen, müssen wir Vorbilder sein. Ich glaube ja, dass es ganz einfach ist. Wir müssen doch nur unsere KollegInnen fragen, wodrauf sie so richtig Lust haben und sie mal einfach machen lassen. Natürlich bin ich auch eine große Realistin: Veränderung geschieht selten von heute auf morgen. ABER wir können damit im Kleinen beginnen und damit Leuchttürme setzen.

Eure Marie

Menschen für die Zukunft

Meistens denken wir an die Vergangenheit oder die Gegenwart. Jedoch fehlt uns all zu oft der Blick in die Zukunft. Ehrlich gesagt, ist dies auch nicht so leicht. Es ist viel einfacher, wenn wir ein Geschichtsbuch öffnen und darin schauen, was schon gewesen ist, als in die Zukunft zu schauen.

Schon in meiner Schulzeit war Geschichte mein Lieblingsfach. Damals faszinierte mich, wie die Menschen in den unterschiedlichsten Epochen gelebt haben und was sie beschäftigte. Auch heute noch liebe ich es, mich mit unserer Vergangenheit auseinander zu setzen. Betritt man mein Wohnzimmer, entdeckt man das ein oder andere Buch mit historischen Inhalten. Meine Faszination hat sich jedoch geändert. Ich schaue vor allem danach, wie die Menschen damals Veränderungsprozesse hervor gerufen haben. Ich kann Euch sagen, dass nicht jede Veränderung gleich geliebt wurde und sich häufig über viele Jahre etablieren musste. Voraussetzung war natürlich, dass diese auch Sinn für die Menschen machte und Fortschritt brachte. Aber was bedeutet eigentlich Fortschritt? Kann dieser Fortschritt nicht auch gefährlich für uns sein?

Hier gibt es von mir ein großes JA! Fortschritt kann gefährlich für uns sein, in dem wir dadurch beispielsweise für die Zerstörung unseres Planeten sorgen oder ganze Völker ausrotten. Allerdings können wir jeden Fortschritt auch zugunsten allen Lebens einsetzen. Jedoch brauchen wir dafür Menschen, die genau diese Kompetenzen besitzen.

Als Pädagogin sehe ich mich als Impulsgeberin für die Zukunft. Ich sehe meinen Auftrag darin, bildungspolitische Entscheidungen, sowie die Inhalte und Methoden, welche den Kindern vermittelt werden, kritisch zu betrachten. Mit Blick auf die Zukunft macht es in meinen Augen wenig Sinn, wenn alle Kinder nach dem gleichen Schema ausgebildet werden. Ist es in Euren Augen nicht auch merkwürdig, wenn sich sogar die Denkweisen der Kinder nicht unterschiedlich ausprägen können, da ja alle mit den gleichen Inhalten konfrontiert werden? Versteht mich nicht falsch. Natürlich brauchen wir eine gemeinsame Grundlage und beispielsweise Kulturtechniken wie das Lesen oder ein Verständnis von Zahlen. Allerdings bin ich fest der Meinung, dass wir verstärkt nach Potentialen und Leidenschaften der Kinder schauen sollten. Für unsere Zukunft ist es kein Mehrwert, wenn Kinder Dinge auswendig lernen, zu denen sie keinen Bezug haben und die sie in ihrem Leben nie anwenden werden. Ganz nebenbei zu erwähnen ist die Bewertung von Kindern oder auch erwachsen Menschen in Form von Noten. Wenn wir Menschen prägen wollen und ihre Begabungen für uns nutzen wollen, sollten wir in ihre Leidenschaften und Interessen investieren und nicht für Dinge sanktionieren, mit denen sie sowieso im Konflikt stehen oder einfach nur kein Herz dafür haben.

Wahrscheinlich entsteht bei Euch gerade ein großes Fragezeichen? Das kann ich verstehen, da wir leider in den meisten Fällen keine Erfahrung damit haben, wie wir unser Bildungssystem zukunftsfähig machen.

Im Folgenden möchte ich auf ein paar Kompetenzen eingehen, die wir Kindern mit auf den Weg geben müssen:

1. Kinder sollten von Anfang an erfahren, dass ihre Meinung gehört wird und wichtig ist. Sie sollen zu mündigen und kritisch denkenden Erwachsenen heranwachsen dürfen. Wir müssen ihnen signalisieren, dass sie mit ihrem Handeln Einfluss auf ihr und das Leben anderer Menschen haben dürfen.

2. Jeder Mensch sollte mit offenen Armen und großen Herzen empfangen werden. Der wahrscheinlich einfachste Weg dahin, ist es selbst zu erleben. Wachsen Kinder in diesem wunderbaren Gefühl der Sicherheit auf, ist die Chance groß, dass sie selbst zu diesen wunderbaren Menschen heranwachsen. Kinder müssen erfahren, dass alle Menschen wertvoll sind. Egal, wo sie herkommen. Ich bin mir ganz sicher, dass dies uns den Weltfrieden ein Stück näher bringt.

3. Wie schön und befreiend ist der Gedanke, dass wir unabhängig von materiellem Besitz sind? Hierbei meine ich nicht, dass wir auch Dinge besitzen dürfen, die wir einfach zum leben brauchen. Viel mehr denke ich hier an materielles, welches wir mit anderen Menschen teilen können. Diese Lebensform ist in meinen Augen unausweichlich, wenn wir die Ressourcen unseres Planeten in Zukunft nicht mehr so stark ausbeuten wollen.

4. Die Denkweisen der Menschen sind für mich ein sehr großes Thema, über welches ich einen großen Aufsatz schreiben könnte. Hier eine kleine Gedankensammlung: Kinder müssen lernen, dass nicht alles, was sie erfahren auch der Wahrheit entspricht. Daher ist es wichtig, dass sie lernen in verschiedene Richtungen zu schauen und unterschiedliche Perspektiven in Betracht ziehen. Dies ist nicht leicht, da vor allem junge Kinder häufig noch wenige unterschiedlichen Meinungen ausgesetzt sind. Vor allem ist ihre Meinungsbildung normalerweise von der Beziehungsqualität zu ihrem Gegenüber abhängig. Darum ist es so wichtig, dass Kinder eine gute Beziehung zu den unterschiedlichsten Menschen und somit ihren Meinungen haben.

Ihr Lieben!

Meine Liste, welche Fähigkeiten die Menschen für die Zukunft benötigen, ist noch so lang. Hierzu gehören u.a. der Umgang mit digitalen Medien und weitere Fertigkeiten in diesem Zusammenhang. Ich könnte noch mehr über Diversitätsbewusstsein und dem Demokratieverständnis schreiben. Genau so relevant sind Kreativität und Lösungsorientierung. Wahrscheinlich merkt ihr es schon selbst. Es gibt noch so Vieles, was ich Euch mit auf den Weg geben möchte. Einige Themen bearbeite ich gerade stärker und werde sie natürlich mit Euch teilen, wenn die Zeit gekommen ist. In diesem kleinen Artikel habe ich ein paar erste Gedanken zusammen gefasst und möchte Euch ermutigen, diese mit in den Alltag mit Kindern zu bedenken und vielleicht sogar zu integrieren. Es wird wahrscheinlich noch eine ganze Weile dauern, bis Kinder nicht mehr nur nach Schema- F und den Interessen des heutigen wirtschaftlichen Geistes ausgebildet werden. Jedoch bin ich mir sicher, dass wir die Veränderungen in unseren Händen haben und ein Stück weit allen Kindern mit auf den Weg geben können. Dabei ist die Herkunft und die Art der Begabung der Kinder ziemlich egal. Alle sind ein Teil der Welt und warten nur darauf, ihre Spuren zu hinterlassen.

Eure Marie

Studieren für die Kita?

Hoch qualifiziert, jedoch nicht wirklich gebraucht – KindheitspädagogInnen

Nach einigen Jahren meiner Tätigkeit als Erzieherin, wollte ich mich im Bereich der frühen Bildung unbedingt weiter entwickeln. Das Berufsfeld interessiert mich und die Verbesserung von Qualität in diesem Bereich war in aller Munde. Es stand schnell fest, dass ich auf jeden Fall einen akademischen Abschluss erwerben wollte, welcher mich für mehr Aufgaben im Arbeitsfeld qualifiziert.

Also entschloss ich mich dazu, Bildung und Erziehung im an der Alice Salomon Hochschule zu studieren. Im Studium dann die teilweise Langeweile auf. In vielen Modulen kam das Gefühl auf, dass ich die Ausbildung zur Erzieherin wiederhole, da sich die Inhalte mit denen der ErzieherInnenausbildung gleichen. Auf den ersten Blick schien ich eigentlich umsonst zu studieren. Ich fragte mich, was meine weitere Qualifizierung von der Vorherigen unterscheidet. Im Nachhinein kann ich jetzt jedoch sagen, dass es sich auf jeden Fall gelohnt hat und ich andere Kompetenzen als die, welche ich bereits hatte, erworben habe. Ich bearbeite und hinterfrage pädagogische Themen viel intensiver, versuche neue Wege zu gehen und bin in meinen Kompetenzen gestärkter. Da im Studium zum/ zur KindheitspädagogIn nicht nur pädagogische Themen bearbeitet werden, sondern das gesamte Bild wie z.B. Bildungsfinanzierung, politische Rahmenbedingungen oder aktuelle gesellschaftliche Debatten einbezogen werden, erklärten sich für mich Zusammenhänge, bzw. ein vernetztes Denken. Dies hat mir auf jeden Fall der wissenschaftlichere Zugang zu einzelnen Themenfeldern ermöglicht.

Nach dem Studium kam schnell die Ernüchterung. Betrachtet man die diversen Stellenausschreibungen im Feld, ist die Berufsbezeichnung der KindheitspädagogInnen kaum zu finden. In der Regel findet man die unterschiedlichsten Stellen für ErzieherInnen. Manchmal findet man aber auch, dass ErzieherInnen und oder KindheitspädagogInnen gesucht werden. Natürlich für gleiche Stellenprofile und ebenso selbe Bezahlung. Dies, sowie die nicht immer guten Arbeitsbedingungen führen dazu, dass viele hoch motivierte und ausgebildete Fachkräfte den Einrichtungen den Rücken kehren.

Dass ein Großteil der Absolventen der kindheitspädagogischen Studiengänge später nicht im Berufsfeld verbleibt, scheint niemanden zu interessieren. Tatsächlich frage ich mich, wie es passieren kann, dass deutschlandweit Milliarden Euro in diese Studiengänge investiert werden, wenn die Absolventen doch verprellt werden. Es ist ein Fass ohne Boden! Der Aufbau dieser Studiengänge war Anfang der 2000 -er gut gemeint, indem nach Bezeichnung der Kampagne „Profis“ in die Kitas kommen sollten. Dies sollte die Qualität im frühpädagogischen Bereich stärken und verbessern. Jedoch kommt diese in den Einrichtungen kaum an, da die Abgänger nach dem Studium keine Lust auf Ausbeute und nicht vorhandene Wertschätzung haben. Wie kann es sein, dass dieser Zustand existiert und keine konkreten Stellen für KindheitspädagogInnen geschaffen werden? Ideen gibt es ja diverse, umsetzen will sie aber keiner. Es kostet ja Geld! Ich schlage vor, dass die Studiengänge für KindheitspädagogInnen wieder abgeschafft werden, dann braucht auch nicht weiter in diese verschwendet werden. Wollen wir meiner provokanten Aufforderung wirklich folgen? Oder werden endlich mal Stellen geschaffen, welche den hohen Anforderungen an den Studienabschluss gerecht werden?

Liebe Leser! Ich denke, dass wir alle wissen, welchen hohen Stellenwert die frühkindliche Bildung für die Zukunft unserer Gesellschaft hat. Schon jetzt werden diverse Potentiale einfach nicht genutzt. Jeder Tag, an dem Begabungen, Talente und Leidenschaften nicht genutzt und gefördert werden, ist in meinen Augen ein verlorener Tag. Vor allem dann, wenn ich an die Zeitfenster der kindlichen Entwicklung denke.

Wie ihr euch sicher vorstellen könnt, geht es mir nicht darum, die ausgebildeten ErzieherInnen und die akademisch ausgebildeten KindheitspädagogInnen gegenüber zu stellen. Mein Herz brennt für eine multiprofessionelle Kitalandschaft mit den unterschiedlichsten Menschen, die ihre Leidenschaften und Begabungen mitbringen. Vielleicht geht es auch gar nicht darum, welchen Abschluss diese Menschen haben. Ich trage die Gewissheit in mir, dass wir Menschen brauchen, die Kinder für etwas begeistern können. Wenn ein Kind be-geistert wird, kann es seine eigenen Begabungen entdecken und so mit in die Welt tragen.

Die Liebe zur Natur

Viele von Euch wissen ja schon durch Instagram, dass ich in Berlin lebe und eine unendliche Sehnsucht nach der Natur habe. Tatsächlich fällt es mir immer schwer zu verstehen, dass es Menschen gibt, die diese Sehnsucht nicht kennen. Wie oft höre ich doch das Argument des Stadtkindes, welches den Lärm auf den Straßen braucht, welches nur die Tür öffnen will, um etwas zu erleben. Schaue ich auf diese Menschen, möchte ich sie nur zu gern an die Hand nehmen und mit ihnen in den Wald gehen. Wie gerne würde ich gerne mit ihnen einen kleinen Garten anlegen und sie barfuß über die Wiesen laufen lassen. Wie gerne würde ich ihnen meine Liebe zur Natur in ihre Herzen schmelzen.

Aber was bedeutet dies für die Rettung des Lebens auf unserer Erde? Für mich gibt es da ganz klar nur eine Antwort. Die Menschen müssen die Natur kennen und lieben lernen! Ich bin ganz fest davon überzeugt, dass der Mensch viel achtsamer mit Natur und allen verbundenen Ressourcen umgeht, wenn er diese von ganzem Herzen liebt. Wenn er verstanden hat, dass alles Leben auf unserem Planeten voneinander abhängig ist. Ganz nach dem Motto: „Ich schütze, was ich liebe.“

Wir stehen in der Verantwortung, den nächsten Generationen genau diese Liebe zu zeigen. Geht mit den Kindern in den Wald und seid still, so könnt ihr das Leben in ihm hören. Baut mit den Kindern Nahrung an, so lernen sie Wertschätzung dieser gegenüber. Habt keine Angst davor, dass ihr vielleicht als Ökos abgestempelt werdet. Und wenn schon, na und? Habt Vertrauen darauf, dass ihr genau den richtigen Weg geht. Habt keine Angst davor, was andere Leute sagen.

Was hat das Ganze mit mir zu tun? Schon mein ganzes Leben lang lebe ich in der Großstadt. Jedoch hatte ich das Glück, dass ich in einem Schrebergarten groß werden durfte. Als Kind habe ich es nicht wirklich wertgeschätzt, als Teenager war es mir schlicht und einfach zu öde. Doch nun zerreißt es mein Herz, wenn ich an diesen Garten denke. Vielleicht hätte ich viel schneller den Respekt zur Natur bekommen, wenn man mich als Kind herangeführt hätte. Vielleicht. Es gibt die verschiedensten Wege und Möglichkeiten, Kindern diese Liebe von Anfang an mit zu geben. Macht es einfach! Habt keine Angst davor, etwas falsch zu machen. Falsch ist es nur, wenn ihr nichts in dieser Hinsicht tut. Wenn ihr Anregungen braucht, könnt ihr euch jederzeit bei mir melden. Ihr wisst ja: Mein Beruf ist meine Berufung.

Es ist Frühling! Schließe deine Augen und nehme diesen wunderbaren Duft auf. Lass ihn auf dich wirken. Kannst du auch die Stimmen des Frühlings hören?

Perspektivwechsel Corona

Schon seit über einem Jahr (März 2020) gibt es fast kein wichtigeres Thema als die Pandemie. Plötzlich wurden Schulen und Kindergärten geschlossen, oder sie gingen in den Notbetrieb über. Viele Eltern verhielten sich vielleicht anders, hatten ganz individuelle Sorgen und Ängste. Von Heute auf Morgen veränderte sich das Leben der Kinder radikal. In den wohl meisten Fällen wurde ihnen erklärt, dass es ein Virus namens Corona gibt und vor allem gefährlich für ältere Menschen ist. Für uns Erwachsene ist es ja schon kaum greifbar sich vorzustellen, dass ein bösartiges Virus umherschwirrt und uns überall selbst begegnen und krank machen kann.

Betrachten wir wie die Veränderung vor allem jüngere Kinder und im Gegensatz erwachsene Menschen beeinflusst haben, wird es Unterschiede in der Wahrnehmung geben. Ich beobachte, dass viele Kinder es total cool finden, ihren Mund-Nasen-Schutz zu tragen und diesen in ihr Rollenspiel integrieren. Daran ist zu erkennen, dass die Pandemie ein normaler Teil ihres Lebens geworden ist, welchen sie im Spiel integrieren. Besser gesagt, sie verarbeiten ihre Emotionen, ihr Erleben und die Gedanken, indem sie ihre Wahrnehmung nachspielen.

Unsere derzeitige Situation kann negative, sowie weniger drastische Auswirkungen auf die Kinderseelen haben. Gerade mit Worten können wir in verschiedene Richtungen einwirken. Wie oft höre ich: „Wegen Corona fällt dies und jenes aus.“ oder vielleicht hören die Kinder ja auch die Gespräche der Erwachsenen „Ich hätte den Kindern eine andere Kindheit gewünscht.“ Vielleicht könnt ihr ja schon erahnen, auf was ich gerade hinaus will. Wir können mit unseren Worten Ängste bei den Kindern schüren, oder auch ganz andere Perspektiven ermöglichen. Klingt gar nicht so einfach, oder? Ich gebe euch mal ein Beispiel: Ihr könnt sagen „Wegen Corona können wir jetzt nicht in den Urlaub fahren.“ Aber ihr könnt auch eine ganz andere Perspektive einnehmen und sagen: „Komm, wir machen es uns jetzt einfach gemütlich!“ Habt ihr den Unterschied in den Aussagen bemerkt? Im ersten Beispiel habe ich benannt, was nicht geht. Im zweiten Beispiel habe ich einfach nur aufgezeigt, was gerade beispielsweise möglich ist. Die Pandemie ist für viele Kinder zur Normalität und somit zu ihrer normalen Lebenswelt geworden. Wir haben es in unseren Händen, wie wir mit den Kindern über das Thema kommunizieren und wie wir somit ihre Seelen unbelastet ihre Kindheit genießen lassen können. Natürlich ist die Corona-Pandemie nicht toll. Menschen erkranken oder sterben im schlimmsten Fall. Jedoch gibt es auch viele positive Momente. Viele Kinder genießen es, endlich mehr Zeit mit ihren Familien verbringen zu können. Habt ihr mal bedacht, dass viele Kinder mehr als zehn Stunden am Tag in einer Bildungsinstitution verbringen? So lange ist In der Regel bestimmt auch nicht euer Arbeitstag. Kinder, die in der Klasse oft abgelenkt sind, können sich zu Hause viel besser konzentrieren oder nach ihrem eigenen Tempo lernen. Auch hier haben es die Erwachsenen in ihren Händen. Wie könnten wir unser Leben in Zukunft vielleicht gestalten? In Betracht auf unsere langen Arbeitszeiten sollte jeder Einzelne reflektieren, ob wir nicht auch mit weniger Geld auskommen. Wir sollten uns Fragen, ob wir wirklich so viel Wohnraum, ein teures Auto, usw. haben müssen. Was möchte ich mit meinem Gedanken bezwecken? Wenn wir weniger Zeit in das Geld verdienen investieren, kann diese in die Kinder gesteckt werden. Sie könnten viel mehr individuelle Unterstützung und emotionale Zuwendung bekommen, könnten vielleicht mehr im Park oder Wald spielen. Wenn Kinder gestärkt aus der Pandemie kommen sollen, tragen wir nun einmal die Verantwortung! Ja, WIR tragen die Verantwortung. Diese sollte nicht nur auf Kita und Schule übertragen werden, sondern als wunderbare und wertvolle Aufgabe der gesamten Gesellschaft angenommen werden. Ich bin mir ganz sicher, dass ihr nicht alle mit meinen Ideen mitgehen könnt. Aber dennoch ist es mir wichtig, euch zu inspirieren und euch vielleicht ein paar Inspirationen auf den Weg zu geben. Bitte betrachtet den Inhalt dieses Textes nicht als einzige Wahrheit und gegeben. Die Situation muss natürlich immer individuell bedacht werden und es gibt ganz sicher noch viele andere Wege.

Von der Gefahr einer Abwertung der frühkindlichen Bildung

https://kinder-gestalten-zukunft.de/wp-content/uploads/2021/03/image-5-768x1024.png

Betrachten wir den historischen Verlauf warum es überhaupt Kindertageseinrichtungen gibt, lohnt sich unter anderem ein Blick in das 19. Jahrhundert. In dieser Zeit wuchs die Bevölkerung rasant, was vor allem in den unteren Schichten zu existenzieller Not führte. Aus diesem Grund mussten immer mehr Mütter zum Einkommen der Familie beisteuern, indem sie einer Erwerbstätigkeit nachgingen. Dies führte dazu, dass die Situation der Kinder in eine erneute Schieflage geriet, da es an Möglichkeiten der Betreuung für sie mangelte.

In den folgenden Jahrhunderten wurden verschiedenste Versuche angestellt, die Kindertagesbetreuung als Bildungsinstitution zu etablieren. Versuche, welche bis heute vor großen Herausforderungen stehen und einer enormen Aufklärungsarbeit des Fachgebietes der frühen Bildung bedürfen. Die Ursachen liegen hier auf verschiedensten Ebenen.

Eine große Chance der Aufwertung der frühkindlichen Bildung zeigte sich zu Beginn der 2000er Jahre nach dem großen Pisaschock. In Folge dessen wurden die Kompetenzen und Fähigkeiten, welche schon im frühen Kindesalter gelegt werden, auf die Wichtigkeit der frühen Bildung und somit der Arbeit in den Kindertageseinrichtungen zugeschrieben. Kindergärten sollten dabei unterstützt werden, ihre Qualität weiter zu entwickeln, um somit den Anforderungen der kindlichen Entwicklung und des Lernens gerechter zu werden.

Eine regelrechte Welle an Programmen, welche direkt in der Kitapraxis greifen sollten wurden entwickelt. Die ErzieherInnenausbildung wurde reformiert und diverse Kindheitspädagogische Studiengänge entstanden an den Hochschulen. Jedoch tat sich das Gebiet der frühkindlichen Bildung nach wie vor schwer, was wohl der mangelnden gesellschaftlichen Aufklärung über die kindliche Entwicklung, sowie der geringeren monetären Wertschätzung des Fachpersonals geschuldet ist. Ein großartiges Engagement von Bund und Ländern entstand. Jedoch mit begrenzter Wirkung. Nach wie vor müssen das Bild der pädagogischen Fachkräfte, sowie die Aufgaben den Kindertageseinrichtungen im öffentliche Raum geschärft werden. Noch immer wissen Viele nicht, dass Kitas Bildungseinrichtungen sind und nicht nur der Vereinbarkeit von Beruf und Familie und somit der Betreuung der Kindern dienen.

Die Corona-Pandemie hat diesen Missstand noch weiter auf den Höhepunkt getrieben. Eltern beklagten während des Lockdowns im Frühjahr 2020 die Mehrfachbelastung von Erwerbsarbeit und Kinderbetreuung. Sie forderten die sofortige Öffnung der Kitas zur Entlastung des Familienlebens. Auch nachdem die Einrichtungen wieder allen Kindern offen standen, wurde von Vertretern der Regierung, sowie der Elternschaft das bedingungslose Offenhalten der Kitas immer wieder verlangt und auch praktiziert. Der immer wieder erwähnte Grund dafür sei die Entlastung der Eltern, damit sie ihrer beruflichen Tätigkeit nachgehen können. Vom Bildungsauftrag und den Wohl des Kindes in den Einrichtungen allerdings kein Wort! Die Realität vieler Kitas sieht derzeit so aus, dass die Häuser auf Biegen und Brechen den Betrieb weiter aufrecht erhalten. Schon vor der Pandemie zeigte sich ein enormer Fachkräftebedarf in diesem Bereich, womit durch Herabsenkung der beruflichen Mindestanforderungen reagiert wurde. Derzeitig steht noch weniger pädagogisches Personal zur Verfügung, da es entweder zur Risikogruppe gehört oder aus anderen Gründen nicht tätig sein kann. Viele Kitas werden mehr und mehr zu Orten der Aufbewahrung und können ihrem Bildungsauftrag nicht mehr gerecht werden. Gleich sieht es mit der Sicherheit der Kinder aus. Da häufig viel zu viele Kinder von zu wenigen PädagogInnen betreut werden, können diese nicht immer adäquat bei Verletzungen oder anderen Befinden begleitet werden.

Ja, Kitas sollen und müssen Eltern unterstützen und müssen ihnen zur Seite stehen. Jedoch dürfen die Fachkräfte in den Kitas nicht allein gelassen werden. Unsere Kindergärten dürfen nicht zu Institutionen der Aufbewahrung degradiert werden, sondern als sichere Orte für Kinder, in denen sich Zeit für sie genommen wird. Nur, wenn das Personal weniger belastet ist, können sie jedes Kind individuell begleiten und liebe Zuwendung geben. Es ist kein Geheimnis, dass dies wohl die grundlegenden Voraussetzungen für eine anregende kindliche Entwicklung und somit eine Vorbereitung auf alle weiteren Bildungswege ist. Politik und Gesellschaft legen sich hier eigene Steine in den Weg. Das Ausbrennen lassen der MitarbeiterInnen in den Kitas, sowie kaum Wertschätzung könnten abschreckend auf zukünftige PädagogInnen in den Kitas zur Folge haben. Dann müssen wir in nächster Zeit wohl nicht mehr über steigende Qualität in der Betreuung, Bildung und Erziehung der Kinder in Kindertageseinrichtungen sprechen.