Von der Gefahr einer Abwertung der frühkindlichen Bildung

  • Beitrags-Kommentare:0 Kommentare
  • Lesedauer:5 min Lesezeit

Betrachten wir den historischen Verlauf warum es überhaupt Kindertageseinrichtungen gibt, lohnt sich unter anderem ein Blick in das 19. Jahrhundert. In dieser Zeit wuchs die Bevölkerung rasant, was vor allem in den unteren Schichten zu existenzieller Not führte. Aus diesem Grund mussten immer mehr Mütter zum Einkommen der Familie beisteuern, indem sie einer Erwerbstätigkeit nachgingen. Dies führte dazu, dass die Situation der Kinder in eine erneute Schieflage geriet, da es an Möglichkeiten der Betreuung für sie mangelte. In den folgenden Jahrhunderten wurden verschiedenste Versuche angestellt, die Kindertagesbetreuung als Bildungsinstitution zu etablieren. Versuche, welche bis heute vor großen Herausforderungen stehen und einer enormen Aufklärungsarbeit des Fachgebietes der frühen Bildung bedürfen. Die Ursachen liegen hier auf verschiedensten Ebenen. Eine große Chance der…

WeiterlesenVon der Gefahr einer Abwertung der frühkindlichen Bildung

Gedanken zur sozialen Achtsamkeit

  • Beitrags-Kommentare:0 Kommentare
  • Lesedauer:4 min Lesezeit

Die Beiträge zur sozialen Achtsamkeit werden wohl die persönlichsten meiner ganzen Seite sein. Warum dies so ist, muss ich euch wohl genauer erklären. Ich komme aus einer Familie aus der ehemaligen DDR, welche in als Kleinkind noch erlebt habe. Meine Familie war sehr kinderreich und Geld war auch nie groß vorhanden. Die Schulzeit war für mich sehr schwer, da ich ja keine Markenklamotten hatte und die mit den vielen Geschwistern war. Somit war ich ungewollt eine Außenseiterin. Natürlich ging dies nicht spurlos an mir vorbei. Meine Leistungen in der Schule waren nicht gerade rosig. Die Lehrer schliffen mich irgendwie durch, so dass ich wenigstens nie eine Klassenstufe wiederholen musste. Immerhin schaffte ich noch irgendwie die mittlere Reife. Nach der Schule…

WeiterlesenGedanken zur sozialen Achtsamkeit