Frühling – wenn das Leben neu beginnt, auch in schweren Zeiten

  • Beitrags-Kommentare:0 Kommentare
  • Lesedauer:4 min Lesezeit

Vielleicht spürst Du ihn schon – diesen ersten Hauch von Wärme auf der Haut, das erste Aufspringen der Knospen an den Bäumen. Dieses Jahr bedeutet der Frühling für mich mehr denn je: Leben trotz Schmerz. Neubeginn trotz Verlust.

Vor ein paar Wochen ist meine Mutter gestorben.
Es ist schwer, das zu schreiben – schwer, überhaupt Worte dafür zu finden. Der Verlust fühlt sich manchmal an wie ein grauer Schleier, der sich über alles legt. Und doch: Mitten in dieser dunklen Zeit habe ich etwas ganz anderes gespürt. Eine Kraft. Eine Erinnerung. Eine Stimme in mir, die sagte: „Mach weiter. Für dich. Für das, wofür du brennst.“

(mehr …)

WeiterlesenFrühling – wenn das Leben neu beginnt, auch in schweren Zeiten

Liebe als Grundlage für eine bessere Zukunft

  • Beitrags-Kommentare:0 Kommentare
  • Lesedauer:5 min Lesezeit

Was ist Liebe? Ist es ein Gefühl, eine Emotion oder eine Tat? Ist es die Art und Weise, wie wir mit anderen Menschen umgehen oder wie wir uns selbst behandeln? Liebe ist ein Begriff, der oft verwendet wird, aber was bedeutet er wirklich?

Als Eltern und Pädagog*innen haben wir die Verantwortung, Kinder auf den Weg in eine bessere Zukunft zu begleiten. Doch was ist die Grundlage für eine solche Zukunft? Ich glaube, die Antwort ist einfach: Liebe.

Liebe ist mehr als nur ein Gefühl oder eine Emotion. Sie ist die Grundlage für alles, was wir tun und wie wir mit anderen Menschen umgehen. Liebe bedeutet, anderen Menschen zu helfen, sie zu unterstützen und ihnen zu geben, was sie brauchen. Dafür sollten wir keine Gegenleistung zu erwarten. Liebe bedeutet auch, sich selbst zu lieben und zu respektieren, damit man anderen Menschen auch wirklich etwas geben kann.

(mehr …)

WeiterlesenLiebe als Grundlage für eine bessere Zukunft

Teilen wie Sankt Martin: Kleine Gesten mit großer Wirkung

  • Beitrags-Kommentare:0 Kommentare
  • Lesedauer:4 min Lesezeit

Wenn die Tage kürzer werden und die Abende kühler sind, leuchten in vielen Städten die bunten Laternen der Martinsumzüge. Überall ziehen mit fröhlichem Gesang und strahlenden Augen Kinder und Erwachsene durch die Straßen, um das Fest des heiligen Martin zu feiern. Doch was steckt eigentlich hinter diesem Brauch? Lasst uns eintauchen in die Botschaft dieses besonderen Moments, der weit über die schimmernden Lichter und das fröhliche Treiben hinausgeht.

Sankt Martin, der legendäre römische Soldat, ist bekannt für seine tiefgründige Geschichte des Teilens. Er sah einen frierenden Bettler am Wegesrand und teilte sein warmes Gewand mit ihm – eine Geste der Menschlichkeit und des Mitgefühls, die auch heute noch aktueller denn je ist. In einer Zeit, in der soziale Unterschiede oft unübersehbar sind, möchte ich die Erinnerung an diese Tat wachhalten und dazu anregen, selbst aktiv zu werden.

(mehr …)

WeiterlesenTeilen wie Sankt Martin: Kleine Gesten mit großer Wirkung

Spiel, Sprache und gezielte Impulse: So bereiten wir Kinder optimal auf die Schule vor

  • Beitrags-Kommentare:0 Kommentare
  • Lesedauer:10 min Lesezeit

Stellt Euch vor, Ihr beobachtet Kinder in der Kita, die vertieft in ihr Spiel sind – sie bauen, malen und entdecken ihre Umgebung. Doch wie oft hören wir in diesen wertvollen Momenten tatsächliche Gespräche, Erklärungen oder Denkanstöße? In meiner Erfahrung bleibt die sprachliche Begleitung häufig auf der Strecke. Dabei ist die sprachliche Entwicklung entscheidend für einen gelungenen Übergang zur Schule.

In diesem Artikel möchte ich mit Euch teilen, wie wir das freie Spiel der Kinder gezielt bereichern können – durch sprachliche Begleitung, Denkanstöße und eine ausgewogene Mischung aus freiem Spiel, strukturierten Lernangeboten und einem bewussten Einsatz des Situationsansatzes. Zudem werden wir die wichtigen Kompetenzen betrachten, die Kinder für ihre Schulfähigkeit mitbringen sollten.

(mehr …)

WeiterlesenSpiel, Sprache und gezielte Impulse: So bereiten wir Kinder optimal auf die Schule vor

Kinder haben eine Stimme: Was Wir Sie Über Politik lehren können

  • Beitrags-Kommentare:0 Kommentare
  • Lesedauer:5 min Lesezeit

Heute möchte ich ein Thema ansprechen, das mir sehr am Herzen liegt. Oft denke ich darüber nach, wie Kinder die Welt sehen und wie wir sie auf ihrem Weg begleiten können. Neulich hatte ich ein Gespräch mit einem Kind, die mich zum Nachdenken gebracht hat – vielleicht geht es Euch ähnlich.

Ein Kind sagte zu mir: „Putin ist böse.“ Diese unerwartete Aussage hat mich nachdenklich gemacht. Woher kommt so eine Einschätzung? Wie kann ein Kind im Alter von vier oder fünf Jahren zu einer solchen Meinung gelangen?

(mehr …)

WeiterlesenKinder haben eine Stimme: Was Wir Sie Über Politik lehren können

Abschiede und Neuanfänge im Sommer: Ein emotionales Abenteuer für uns alle

  • Beitrags-Kommentare:0 Kommentare
  • Lesedauer:9 min Lesezeit

Bild von: blickpixel

Sommer! Allein das Wort weckt Erinnerungen an endlose Sonnentage, lange Tage im Park und das Gefühl von Gras unter den Füßen. Doch für viele Familien – und für uns als Pädagog*innen – ist der Sommer auch die Zeit der großen Neuanfänge. Es ist die Saison, in der kleine Abenteurer ihren ersten Tag in der Kita erleben, die Einschulung vor der Tür steht oder der Wechsel in die Oberstufe, oder der Schulabschluss ein neues Kapitel aufschlägt. Diese Übergänge sind nicht nur organisatorische Meilensteine – sie sind emotionale Wendepunkte, die wir liebevoll und achtsam begleiten können.

(mehr …)

WeiterlesenAbschiede und Neuanfänge im Sommer: Ein emotionales Abenteuer für uns alle

Bildung und Sicherheit: Balance für die Zukunft unserer Kinder

  • Beitrags-Kommentare:0 Kommentare
  • Lesedauer:7 min Lesezeit

Bilder: Angelolucas & PrompterMalaya

Heute möchte ich mit Euch über ein Thema sprechen, das mir zur Zeit nicht aus dem Kopf geht. Es geht um die Frage, wo unsere Gesellschaft ihre Prioritäten setzt und wie sich diese Entscheidungen auf die Zukunft unserer Kinder auswirken. Wir leben in einem Land, das stolz auf seine wirtschaftliche Stärke und Innovationskraft ist. Doch wenn es um die Ausgaben im Bildungs- und Freizeitbereich für Kinder und Jugendliche geht, sieht die Bilanz oft traurig aus. Ganz bestimmt wart Ihr schon einmal in eine Diskussion über die derzeitigen Investitionen in Waffen und Soldaten verwickelt, oder habt sie zumindest verfolgt. Dabei ist mir meist die Meinung begegnet, dass wir Geld für Waffen verschwenden und zu wenig Gelder für unser Bildungssystem übrig haben. Die Prioritäten werden also falsch gesetzt. Aber ist diese Meinung wirklich so einseitig zu betrachten? Ich denke, nein! In diesem Artikel möchte ich versuchen, mit Euch meine Gedanken zu dem Thema zu teilen. Es geht hier nicht darum, dass meine Meinung die richtige ist. Viel mehr möchte ich Euch zu einem Perspektivwechsel einladen und Euch ermutigen, selbst aktiv zu werden.

(mehr …)

WeiterlesenBildung und Sicherheit: Balance für die Zukunft unserer Kinder

Menschen für die Zukunft

  • Beitrags-Kommentare:2 Kommentare
  • Lesedauer:6 min Lesezeit

Meistens denken wir an die Vergangenheit oder die Gegenwart. Jedoch fehlt uns all zu oft der Blick in die Zukunft. Ehrlich gesagt, ist dies auch nicht so leicht. Es ist viel einfacher, wenn wir ein Geschichtsbuch öffnen und darin schauen, was schon gewesen ist, als in die Zukunft zu schauen.

Schon in meiner Schulzeit war Geschichte mein Lieblingsfach. Damals faszinierte mich, wie die Menschen in den unterschiedlichsten Epochen gelebt haben und was sie beschäftigte. Auch heute noch liebe ich es, mich mit unserer Vergangenheit auseinander zu setzen. Betritt man mein Wohnzimmer, entdeckt man das ein oder andere Buch mit historischen Inhalten. Meine Faszination hat sich jedoch geändert. Ich schaue vor allem danach, wie die Menschen damals Veränderungsprozesse hervor gerufen haben. Ich kann Euch sagen, dass nicht jede Veränderung gleich geliebt wurde und sich häufig über viele Jahre etablieren musste. Voraussetzung war natürlich, dass diese auch Sinn für die Menschen machte und Fortschritt brachte. Aber was bedeutet eigentlich Fortschritt? Kann dieser Fortschritt nicht auch gefährlich für uns sein?

(mehr …)

WeiterlesenMenschen für die Zukunft

Studieren für die Kita?

  • Beitrags-Kommentare:0 Kommentare
  • Lesedauer:4 min Lesezeit

Hoch qualifiziert, jedoch nicht wirklich gebraucht – KindheitspädagogInnen

Nach einigen Jahren meiner Tätigkeit als Erzieherin, wollte ich mich im Bereich der frühen Bildung unbedingt weiter entwickeln. Das Berufsfeld interessiert mich und die Verbesserung von Qualität in diesem Bereich war in aller Munde. Es stand schnell fest, dass ich auf jeden Fall einen akademischen Abschluss erwerben wollte, welcher mich für mehr Aufgaben im Arbeitsfeld qualifiziert.

Also entschloss ich mich dazu, Bildung und Erziehung im an der Alice Salomon Hochschule zu studieren. Im Studium dann die teilweise Langeweile auf. In vielen Modulen kam das Gefühl auf, dass ich die Ausbildung zur Erzieherin wiederhole, da sich die Inhalte mit denen der ErzieherInnenausbildung gleichen. Auf den ersten Blick schien ich eigentlich umsonst zu studieren. Ich fragte mich, was meine weitere Qualifizierung von der Vorherigen unterscheidet. Im Nachhinein kann ich jetzt jedoch sagen, dass es sich auf jeden Fall gelohnt hat und ich andere Kompetenzen als die, welche ich bereits hatte, erworben habe. Ich bearbeite und hinterfrage pädagogische Themen viel intensiver, versuche neue Wege zu gehen und bin in meinen Kompetenzen gestärkter. Da im Studium zum/ zur KindheitspädagogIn nicht nur pädagogische Themen bearbeitet werden, sondern das gesamte Bild wie z.B. Bildungsfinanzierung, politische Rahmenbedingungen oder aktuelle gesellschaftliche Debatten einbezogen werden, erklärten sich für mich Zusammenhänge, bzw. ein vernetztes Denken. Dies hat mir auf jeden Fall der wissenschaftlichere Zugang zu einzelnen Themenfeldern ermöglicht.

(mehr …)

WeiterlesenStudieren für die Kita?