Der Rechtsruck in der Europapolitik nach den Europawahlen 2024: Eine Bedrohung für die Zukunft unserer Kinder

  • Beitrags-Kommentare:0 Kommentare
  • Lesedauer:5 min Lesezeit

Bild von Prawny

Stellt Euch folgende Szene vor: Ein Klassenzimmer im Jahr 2035. Der die Lehrer*in steht vor einer Gruppe von Kindern, die mit gesenkten Köpfen und verschlossenen Gesichtern dasitzen. An den Wänden hängen Poster, die nicht Vielfalt und Zusammenarbeit feiern, sondern nationale Überlegenheit und Abgrenzung propagieren. Diskussionen über andere Kulturen und fremde Sprachen sind tabu, kritisches Denken wird als gefährlich angesehen, und Bücher, die Toleranz und Offenheit lehren, wurden aus den Regalen verbannt.

Dieses Horrorszenario könnte Realität werden, wenn wir dem aktuellen Trend des Rechtsrucks in Europa nicht entschieden entgegentreten. Die Europawahlen 2024 haben gezeigt, dass rechtspopulistische Parteien in vielen Ländern zunehmend an Einfluss gewinnen. Diese Entwicklung hat weitreichende Implikationen für die Zukunft unserer Gesellschaft und insbesondere für die Kinder, die als nächste Generation die Welt gestalten werden. Als Erzieher*innen, Lehrer*innen und Eltern tragen wir die Verantwortung, diese Entwicklungen kritisch zu hinterfragen und zu reflektieren, welche Auswirkungen sie auf unsere Kinder haben könnten.

(mehr …)

WeiterlesenDer Rechtsruck in der Europapolitik nach den Europawahlen 2024: Eine Bedrohung für die Zukunft unserer Kinder

Die Bewertung des Menschen

  • Beitrags-Kommentare:0 Kommentare
  • Lesedauer:6 min Lesezeit

cof

Vielleicht kennt ihr ja die Worte aus dem wunderbaren Buch des kleinen Prinzen von Antoine de Saint-Exupéry: “Die großen Leute haben eine Vorliebe für Zahlen. Wenn ihr ihnen von einem neuen Freund erzählt, befragen sie euch nie über das Wesentliche. Sie fragen euch nie: Wie ist der Klang seiner Stimme? Welche Spiele liebt er am meisten? Sammelt er Schmetterlinge? Sie fragen euch: Wie alt ist er? Wie viele Brüder hat er? Wie viel wiegt er? Wie viel verdient sein Vater? Dann erst glauben sie, ihn zu kennen.” Diese für mich sehr tief gehenden Zeilen habe ich zum ersten Mal als Teenager gelesen und sie begleiten mich noch heute. Früher mochte ich den Gedanken nicht, dass die Erwachsenen immer diese Zahlen lieben. Bedenkt man doch, dass ich in Mathematik immer eine glatte fünf hatte. Zu Zahlen hegte ich während meiner gesamten Schullaufbahn eine emotionale Abneigung, die so oft zu Tränen führte. Ich fühlte mich so schlecht und dumm, obwohl ich immer fleißig gelernt habe. Leider spiegelte sich dieses dadurch geringe Selbstbewusstsein auch in anderen Schulfächern wieder. In meinem Studium zur Kindheitspädagogin begegnete mir dann schon wieder Mathematik, was ich leider nicht abwählen konnte. Zum ersten Seminar betrat ich den Saal und sagte zur Professorin, dass ich große Angst vor diesem Fach habe und erzählte ihr meine schlechten Erlebnisse aus meiner Schulzeit, die mich immer begleitet haben. Sie beruhigte mich und erzählte mir, dass es sich in diesem Fach eigentlich um Philosophie handle. Kurz darauf lernte ich meinen Liebsten kennen. Zu diesem Zeitpunkt wusste ich leider noch nicht, dass er total begeistert von allem ist, was mit Mathematik zu tun hat. So oft laufen wir durch die Straßen Berlins und er erzählt mir eine Geschichte über irgend eine Zahl. Er hat mich auf eine große, gedankliche Reise mitgenommen. Ich habe verstanden, dass ich mit Zahlen philosophieren kann. Tatsächlich: Mathematik ist die reinste Philosophie und ich kann in Geschichten schwelgen!

(mehr …)

WeiterlesenDie Bewertung des Menschen

Menschen für die Zukunft

  • Beitrags-Kommentare:2 Kommentare
  • Lesedauer:6 min Lesezeit

Meistens denken wir an die Vergangenheit oder die Gegenwart. Jedoch fehlt uns all zu oft der Blick in die Zukunft. Ehrlich gesagt, ist dies auch nicht so leicht. Es ist viel einfacher, wenn wir ein Geschichtsbuch öffnen und darin schauen, was schon gewesen ist, als in die Zukunft zu schauen.

Schon in meiner Schulzeit war Geschichte mein Lieblingsfach. Damals faszinierte mich, wie die Menschen in den unterschiedlichsten Epochen gelebt haben und was sie beschäftigte. Auch heute noch liebe ich es, mich mit unserer Vergangenheit auseinander zu setzen. Betritt man mein Wohnzimmer, entdeckt man das ein oder andere Buch mit historischen Inhalten. Meine Faszination hat sich jedoch geändert. Ich schaue vor allem danach, wie die Menschen damals Veränderungsprozesse hervor gerufen haben. Ich kann Euch sagen, dass nicht jede Veränderung gleich geliebt wurde und sich häufig über viele Jahre etablieren musste. Voraussetzung war natürlich, dass diese auch Sinn für die Menschen machte und Fortschritt brachte. Aber was bedeutet eigentlich Fortschritt? Kann dieser Fortschritt nicht auch gefährlich für uns sein?

(mehr …)

WeiterlesenMenschen für die Zukunft

Die Liebe zur Natur

  • Beitrags-Kommentare:0 Kommentare
  • Lesedauer:3 min Lesezeit

Viele von Euch wissen ja schon durch Instagram, dass ich in Berlin lebe und eine unendliche Sehnsucht nach der Natur habe. Tatsächlich fällt es mir immer schwer zu verstehen, dass es Menschen gibt, die diese Sehnsucht nicht kennen. Wie oft höre ich doch das Argument des Stadtkindes, welches den Lärm auf den Straßen braucht, welches nur die Tür öffnen will, um etwas zu erleben. Schaue ich auf diese Menschen, möchte ich sie nur zu gern an die Hand nehmen und mit ihnen in den Wald gehen. Wie gerne würde ich gerne mit ihnen einen kleinen Garten anlegen und sie barfuß über die Wiesen laufen lassen. Wie gerne würde ich ihnen meine Liebe zur Natur in ihre Herzen schmelzen. Aber was…

WeiterlesenDie Liebe zur Natur